post

Verdiente Niederlage in Waldbronn

  Huskies Waldbronn II – Schorle Adler II   5:2

Donnerstag Abend stand für die Schorle Adler II die weiteste Auswärtsfahrt der Saison an. Es ging ins Eistreff nach Waldbronn zu der zweiten Mannschaft der Huskies. Für die Schorle Adler allerdings kein ungewohntes Terrain. Letzte Saison setzte man sich in der ersten Play Off-Runde gegen die Huskies durch und hatte also durchaus gute Erinnerungen daran.

Die Huskies waren aber anscheinend heiß auf eine Revanche und übernahmen von Beginn an die Initiative. So gerieten die Adler dann auch folgerichtig durch zwei schnelle Treffer bereits nach wenigen Minuten in Rückstand, auch wenn beide Tore etwas unglücklich zustande kamen. Auch den Rest des Drittels dominierten die Huskies, während die Schorle Adler nicht richtig ins Spiel kamen, weitere Treffer sollten aber erstmal nicht fallen.
Patrick Wöllner, der die Schorle Adler an diesem Abend coachte, fand in der Drittelpause anscheinend die richtigen Worten, denn im zweiten Abschnitt wirkten die Schorle Adler von Beginn an wie verwandelt und spielten nun viel agressiver und zielstrebiger und kamen dadurch zu etlichen Chancen, scheiterten aber immer wieder am glänzend aufgelegten Waldbronner Goalie Marcel Völkle. Stattdessen fing man sich hinten zwei weitere Treffer und lag zur nächsten Drittelpause somit mit 0:4 zurück.

Im letzten Drittel probierte man nochmal alles und stellte zu Beginn auf nur noch zwei Reihen um, um für noch mehr Druck zu sorgen. Chancen gab es auch genügend, man hatte gefühlt mehr als doppelt so viele Torschüsse wie die Huskies, aber Marcel Völkle schien an diesem Abend einfach nicht zu überwinden. Als Waldbronn dann sogar durch einen schön rausgespielten Treffer das 5:0 erzielte war das Spiel fast vorentschieden. Es gelang in den letzten Minuten noch zwei Tore durch Thomas Winter und Denis Heil zum 5:2 Endstand.
Auch wenn man gefühlt zwei Drittel überlegen spielte und mehr Torschüsse als der Gegner hatte muß die Niederlage am Ende wohl als verdient bezeichnet werden, da man das erste Drittel komplett verschlafen hatte, hinten anfällig war und vorne einfach nicht effizient genug war und beste Möglichkeiten ausließ.

 

post

Süd-Eifel Cup 2016

Bitburger Eissportverein e.V.
In dieser Saison findet in der Zeit vom 02.04 – 03.04.2016 die 1. Neuauflagedes
Süd Eifel Cups in der Eissporthalle Bitburg statt.

Hierzu lädt der Bitburger Eissportverein e.V.alle Freizeitmannschaften recht herzlich ein.
Es wird für alle Teams etwas zu gewinnen geben.

Neben dem eigentlichen Eishockey Turnier werden zusätzliche Wettbewerbe (Penaltyschießen, One‐Timer‐Contest und Speed‐Contest) ausgetragen,
bei dem jedes Team mehrere Spieler für die Teilnahme benennen kann.
Das Startgeld beträgt 330€ je Mannschaft. Die Anmeldung geht zuerst an unten stehende
Mailadresse. Nach der Bestätigung per Mail sollte dann das Startgeld
schnellstmöglich überwiesen werden.

Der Betrag muss bis 15.02.2016 auf das Konto des Bitburger Eissportverein e.V. bei der
Kreissparkasse Bitburg (IBAN: DE 73 5865 0030 0008 0549 18)
mit dem Verwendungszweck: Süd Eifel Cup und Eurem Teamnamen einbezahlt sein.

Gespielt wird mit max. 10 Mannschaften die samstags in 2 Gruppen Jeder gegen Jeden spielen.
Am Sonntag finden dann die beiden Halbfinale statt (1. Gruppe A – 2. Gruppe B und 1. Gruppe B – 2.
Gruppe A) und im Anschluss werden dann die Platzierungsspiele ausgetragen.
Den genauen Spielplan werdet ihr erhalten,sobald fest steht,
welche und wie viele Mannschaften teilnehmen.

Hier noch ein paar Eckdaten für Eure Planung:
Turnierbeginn ist am Samstag 02.04.2016 um 8.30 Uhr und am Sonntag 03.04.2016 um 9.00 Uhr.
Ende des Turniers wird sonntags gegen 16.00 Uhr sein.
Nach Ende des Finales findet die Siegerehrung direkt auf dem Eis statt.
Es gelten die Regeln des IIHF, es sind keine Checks erlaubt, Strafzeiten werden nicht verkürzt,
nach der zweiten 10 Minuten Strafe für einen Spieler erhält dieser ein Spiel Sperre, ebenso nach einerSpieldauerdisziplinarstrafe.
Nach der zweiten Spieldauerdisziplinarstrafe für einen Spieler erfolgt der Turnierausschluss für Ihn,
das gleiche gilt auch für den Spieler der eine Matchstrafe erhält.
Jede Mannschaft muss 2 Spieler bestimmen, die als Schiedsrichter zu Verfügung stehen und von derTurnierleitung für die Spiele eingeteilt werden.

Für weitere Infos stehe ich euch gerne unter Tel. Nr.: 0171‐1462580 oder über Email:
axel54634@aol.com zu Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Axel Schier

Bitburger Eissportverein e.V. ‐ Mitglied des Eis‐ und Rollsportverbandes Rheinland‐Pfalz e.V.
Am Kindergarten 3, 54634 Bitburg

StNr: 10 /666 / 22277 IBAN: DE73586500300008054918 

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

At the end of this season from Saturday April 2nd to Sunday April 3rd 2016
the traditional tournament „Süd Eifel Cup“ will take place again at the rink
in Bitburg (Eissporthalle Bitburg, Südring 10, 54634 Bitburg).
If you are a non professional hockey team the non profit association Bitburger
Eissportverein e.V. invites you to be part of the tournament.
Besides the hockey tournament there will be additional competitions
like one‐timer‐contests, speedcontests and penalty shots.
Each team may nominate several players to take part.
The entry fee is 330€ per team. To register your team you have to sign in via email
axel54634@aol.com . Your registration will be answered. It will be confirmed after the entry fee has
been payed. Latest day for signing in is February 15th 2016.

The bank details are as following: name: Bitburger Eissportverein e.V., bank: Kreissparkasse Bitburg;
international acount number: IBAN: DE73 5865 0030 0008 0549 18; reason for payment:
Süd Eifel Cup, name of team.

In the tournament there will be max 10 teams starting on Saturday in two groups, each team playing
each. On Sunday both semi finals will take place (1st group A – 2nd group B and 1st group B – 2nd
group A). Afterwards the positioning games will be scheduled. The playing schedule will be published as soon as it is clear how many teams will be at the tournament.

Here some basic data für your plannings:
Tournament starts Saturday 2nd April at 8:30 a.m. and on Sunday at 9:00 a.m.. Sunday about 3 p.m.
the finals will be played. The award ceremony will be at 4 p.m. and will take place on ice.
The teams will play under the rules of IIHF, no checks allowed. Penalty times will not be cut down in
time shortened games, in case of two 10 minutes penalties the player will be misconducted, same for a players with match misconduct.
Each team nominates 2 players who are available as referees for the organization team

In case you need further information you may call me under no. 0049‐(0)171‐1462580 or email
axel54634@aol.com .

With hockey greets
Axel Schier

Huskies bleiben ungeschlagen

Die  Schlittenhunde bleiben ihrem Namen treu,und laufen von einem Sieg zum Nächsten.

Auch gegen die Eppelheim Tigers I behielten sie am Freitag Abend im Icehouse Eppelheim  die Oberhand .
Zwar lag man durch das Tor vom Eppelheimer Kuzembaew mit 0:1 zurück , doch dann verwertete der Pfälzer Brossart cool seinen eigenen Nachschuss zum 1:1 .
Das  Führungstor zum 2:1 besorgte der alte Schwede Johan Lund mit feiner Einzelleistung aus eigentlich unmöglichem Winkel.
Das 3:1 erzielte Christian Neumueller nach Vorlage von Youngster Marvin Schilling .
Die endgültige Entscheidung hatte dann Peter Schwind,mit einem trockenen Schuss ins lange Eck herbeigeführt . Eine Unachtsamkeit in der eigenen Abwehr ermöglichte dem Epppelheimer Eugen Olenberger in Unterzahl die Ergebniskorrektur zum 2:4 aus der Sicht der Tigers.
 Wieder einmal konnten sich die Huskies auf eine starke Leistung Ihrer Torhüter  , diesmal stand   Dominik Rihm im Kasten , verlassen .
Trotz der vom souverän leitenden Schiedsrichtergespann Siekmann / Schwarz verhängten Strafzeiten, sahen die zahlreichen Zuschauer ein faires Spiel .
Die Huskies Waldbronn wünschen auf diesem Wege allen Fans,Gegnern etc  frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr !!
post

Eisbären siegen gegen Schorle Adler

Zu unserem zweiten Heimspiel in unserer DPL Geschichte konnten wir am 14.12.2015 die Schorle Adler 1 in Heilbronn begrüßen.

Erneut gab es Midnight Hockey für die erschienen Fans, und sie sollten nicht enttäuscht werden.

Erstes Drittel, zweite Spielminute, ein schnelles Tor durch Tobias Bockisch, die 1:0 Führung. So schnell kann es gehen. Motiviert kamen wir immer mehr ins Spiel. In der neunten Spielminute erhöhte Andreas Lung durch das Zuspiel von Markus Bernhardt auf 2:0. Nur 30 Sekunden später nutzte Jeremy Cuif die Chance, dass unser Gegner durch das zweite Tor aus dem Konzept gebracht wurde, und markierte mit seinem Tor den 3:0 Spielstand nach dem ersten Drittel.
Im zweiten Drittel schafften es die Schorle Adler mehr und mehr uns am eigenen Spiel zu hindern. Sie zwangen uns ihr Spiel auf und so ging es ohne große Chancen von Seite zu Seite hin und her. Erst fünf Minuten vor Ende des zweiten Drittels konnte Tobias Bockisch den Vorsprung auf ein komfortables 4:0 ausbauen.
Zu Beginn des dritten Drittels schafften es die Schorle Adler. Kevin McIntyre gelang der 4:1 Anschlusstreffer.  Nun erhöhten die Schorle Adler ihrerseits den Druck, konnten sich jedoch nicht gegen unsere Defense und unseren Torwart Sven Augustin durchsetzen. In der neunten Spielminute des dritten Drittels erzielte Jeremy Cuif sein zweites Tor in dieser Partie, und stellte so, mit dem 5:1,  den alten Abstand wieder her.  Als Abschluss legte Tanja Golebiowski nach Zuspiel von Haiko Friz noch das 6:1 nach. Alles in allem ein klasse Spiel mit einem top Ergebnis, mit dem wir uns in die Weihnachtspause verabschieden können.
Unser nächstes Spiel ist wieder ein Heimspiel. Wir freuen uns darauf am 8. Februar 2016 zur gewohnten Midnight Hockey Time um 22:15 Uhr die Spieler von Bodycheck bei uns begrüßen zu dürfen.

An dieser Stelle wünschen wir allen Eisbären Fans, Eisbären, DPL Spielern und Organisatoren ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016.

 

Berichterstatter:
Hartmut Lehr
Teamleiter 1b

post

Tower Warriors II erlegen Hasen

Am 20.12.2015 standen sich die bisher sieglosen Teams der 4. Division gegenüber.

Es ging um viel in diesem Spiel, da keiner der beiden Mannschaften die Tabelle als letzter abschließen möchte.

So ging es auch los, mit Chancen auf beiden Seiten.
Es dauerte allerdings bis zur 6. Minute, ehe Sylvain Ullrich durch einen Alleingang das 1:0 für die Warriors erzielen konnte.
Beide Torhüter hielten hervorragend, so dass es weitere 6 Minuten dauerte bis der nächste Treffer fiel.
Andy Schuhmacher erzielte auf Zuspiel von A. Heidrich und Ullrich seinen ersten Treffer der Saison zum 2:0 für die Tower Warriors II.
38 Sekunden vor dem Drittelende erziehlte Robin Gardes mit einem Schuss von der blauen Linie das 3:0, aber nur 7 Sekunden später gelang Maximilian Feuchter der Anschlusstreffer zum 3:1.

Im 2. Drittel ging es wieder hin und her, doch auch in diesem Drittel dauerte es lange bis ein weiteres Tor  fiel.
In der 9. Minute überwand erneut Ullrich, auf Zuspiel von A. Heidrich den Goalie der Rabbits zum 4:1, indem er ihm die Scheibe lässig zwischen dessen Beine durchschob.
Eine Minute später bereiteten die beiden Mädels Anselm und  Sohn den nächsten Treffer vor,  Andreas Struwe hämmerte abschliessend den Puck zum 5:1 in die Maschen der Rabbits.
In der 13. Minute machte Robin Garden auf Zuspiel von F. Schwabe und Ch. Rack seinen zweiten Treffer zum 6:1.
Ebenfalls in der 13. Minute markierten die Rabbits ihren zweiten Treffer zum 2:6 aus Sicht der Rabbits.
Der letzte Treffer, eine Minute vor Ende des 2. Drittel war zugleich das dritte Tor von Sylvain Ullrich, nach schönem Zuspiel von Vanessa Anselm.

Im 3. Drittel fielen noch zwei Tore auf beiden Seiten, jeweils in der 8. Minute durch Georg Kohler von den Rabbits und Ullrichs viertes Tor, nach Vorarbeit von A. Heidrich und Robin Gardes zum 8:3 Endstand für die Tower Warriors 2.

Den Warriors viel mit dem ersten Sieg ein Stein vom Herzen, da sie vergangenen Sonntag noch unglücklich und in Ludwigshafen verloren hatten.

Einen ganz großen Dank an die Spielerinnen und Spieler, die trotz Weihnachtsfeiern ihre Frau, beziehungsweise ihren Mann gestanden haben!!!

post

Nichts für schwache Nerven – Packendes Spiel ohne Sieger

Auf gewohnter Mittwochs-Eiszeit in Eppelheim bestritten die Schorle Adler 2 ihr viertes Saisonspiel gegen die SG Stern Vikings 2. Die Schorle Adler standen mit 6 Punkten aus 3 Spielen aufgrund des besseren Torverhältnissen an der Tabellenspitze der Division 5 und hatten die Chance diesen Spitzenplatz zu festigen.
Die Vikings hatten zweimal hintereinander verloren und hatten nach 3 Spielen nur 3 Punkte aufzuweisen, hätten mit einem Sieg allerdings die Chance gehabt mit dem Gegner gleichzuziehen.

Man durfte also schon von einem richtungsweisenden Spiel für beide Parteien sprechen. Zudem hatten vielleicht auch noch nicht alle Schorle Adler die Begegnung aus der Vorsaison vergessen, als man mit 0:8 die höchste Saisonniederlage einstecken mußte.

Es entwickelte sich gleich von Beginn an ein munteres Spielchen mit vielen Torszenen auf beiden Seiten, und nach 62 Sekunden zappelte auch gleich der Puck im Netz der Vikings. Thomas Winter traf mit einem platzierten Schuß nach schönem Paß von Andre Scherrer. In der Folge waren die Schorle Adler das etwas bessere Team und hatten auch noch einige gute Gelegenheiten zu erhöhen, scheiterten allerdings entweder am guten Vikings Goalie Markus Reder, oder auch am Pfosten. Die Vikings hielten gut dagegen und kamen ebenfalls zu einigen Chancen. Eine davon nutzte Florian Teufert in der 12. Minute zum Ausgleich. Für die Schorle Adler ein etwas ärgerlicher Zwischenstand, da man doch einige Chancen liegen gelassen hatte.

Nach der ersten Pause präsentierte man sich aber gleich wieder hellwach und es dauerte diesmal nur 8 Sekunden bis es im Kasten der Vikings erneut einschlug. Jeremy Krämer traf mit einem satten Schuß. 2 Minuten später konnten die Schorle Adler dann auf 3:1 erhöhen. Mathieu Blanchot lief den Vikings bei einem Breakaway davon und bediente mit einem klugen Paß den mitgelaufenen Verteidiger Stephan Winter, der sein erstes DPL-Tor erzielen konnte. Danach gab es auf beiden Seiten ein paar Strafzeiten und die Vikings konnten in der 21. Minute eine 4:3 Überzahlsituation zum Anschlußtreffer durch Jan Bettinger nutzen. 3 Minuten später stellte dann allerdings Denis Heil wieder den alten Abstand her und traf zum 4:2.
Danach wurde es dann ziemlich turbulent auf dem Eis. Vor beiden Toren ging es hoch her und die Goalies Shirley Krämer und Markus Reder hatten beide reichlich zu tun. Am Ende des Drittels wurde es dann sogar noch kurios. Sebastian Hartmann traf zum vermeintlichen 5:2, doch nachdem der Goalie der SG Stern reklamierte wurde das Tor auf einmal wegen Torraumabseits aberkannt. Das Schiedsrichtergespann wirkte in dieser heißen Phase leider auch nicht immer souverän. Auf der anderen Seite sah es zunächst auch so aus, als hätte ein Puck die Torlinie überschritten, allerdings war der Puck wohl nicht ganz im Tor und es wurde zurecht weiter gespielt. So blieb es dann nach dem etwas wilden Ende des Drittels beim Stand von 4:2.

Im letzten Drittel hatten sich die Jungs der SG Stern anscheinend nochmals etwas vorgenommen, denn nun nahmen die Gäste das Heft in die Hand und erspielten sich mehr Chancen. Ein Doppelschlag in der 31. und 32. Minute brachte dann auch den Ausgleich. Erst traf Holger Haub und eine Minute später sorgte Florian Teufert mit einem kuriosen Treffer für das 4:4. Danach wurde das Spiel zusehends dramatisch, auf beiden Seiten gab es Torchancen in Hülle und Fülle. Die Vikings schienen in dieser Phase dem Führungstreffer näher, doch die Schorle Adler kämpften und hielten das Unentschieden.
2:37 Minuten vor Schluß gingen die Gäste aber dann tatsächlich zum ersten mal in diesem Spiel in Führung. Holger Haub erzielte seinen zweiten Treffer des Abends. Verzweifelt versuchten die Schorle Adler danach nochmal zurückzukommen und holten die Brechstange raus. Man war schon kurz davor den Goalie rauszunehmen, als Thomas Winter 1:25 Minuten vor dem Ende mit seinem zweiten Tor doch noch das 5:5 machte. Auch danach war immer noch nicht Schluß und beide Mannschaften hatten noch die Chance auf den Sieg in dieser äußerst mitreissenden Nervenschlacht, aber dann ertönte doch die Schlußsirene und man trennte sich mit einem 5:5 unentschieden.

Bei den Schorle Adlern war man hinterher nicht zufrieden mit diesem Spiel, da man die Führung leichtfertig und unnötig hergegeben hatte, allerdings hätte man am Ende auch noch verlieren können und muß so mit dem Punkt leben. Die Gäste, die im übrigen nur mit 9 Feldspielern angereist waren, lieferten allerdings auch ein gutes Spiel und hatten sich den Punkt redlich verdient.
Für die Zuschauer hatte sich die Fahrt ins Icehouse Eppelheim ebenfalls gelohnt, denn beide Teams boten beste Unterhaltung in einem mitreissenden Spiel.

Bruins nach Spiel 5 wieder im „positiven Bereich“…

Die Saison ist nun bereits über 2 Monate alt und es gibt viele neue und alte Erkenntnisse. Nicht nur das man über den größten und tiefsten Kader seit Bestehen der Truppe verfügt sondern auch die verschiedenen Neuzugänge wurden recht schnell integriert.

Das erste Spiel gegen die Tower Warriors 2 verlief nahezu reibungslos und endete mit einem recht hohen 15:3 Sieg (3:0 / 7:2 / 5:1). Alles im Soll und gemäß der Wunschrichtung, als Absteiger aus der Division 3, wieder im oberen Drittel mitspielen zu wollen.

Die Faktoren des sehr großen Kaders und das stetig von Jahr zu Jahr steigende Niveau in der DPL (speziell Division 4) führten dann aber auch mit recht großem Anteil zu den ersten beiden Spaßbremsen in Form von zwei knappen Niederlagen in Serie.

Erst eine 4:6 Niederlage gegen die starken und bisher ungeschlagenen Old Boys (bei denen Gerüchten zufolge gar nicht alle so alt sind) aus Eppelheim. Gefolgt von einer unnötigen Niederlage gegen die Canadischen Enten III mit nur einem Tor Unterschied (3:4).

Beide Spielverläufe sind recht schnell erzählt und lesen sich ähnlich.

Die Old Boys führten schnell mit 3 Toren was die Province Bruins noch ausgleichen konnten. Dann lies man aber mehr und mehr nach und dementsprechend auch zu. Dem Zwischenzeitlichen 3:5 lief man dann im Endeffekt bis zur Schluss-Sirene hinterher. Man hatte sehr viele und hochkarätige Chancen. Man scheiterte aber am Ende entweder am Old Boys-Goalie oder gar der Einzelne an sich selbst.
Endstand 4:6 (1:3 / 2:1 / 1:2).

Gegen die Canaducks III gestaltete sich der Verlauf noch ein wenig ärgerlicher. Hier führte man zwischenzeitlich und zu Beginn des 3. Drittels sogar mit 3:1. Allerdings wurde durch verschiedene Faktoren auf der Bank und eigenem Unvermögen leider das Spiel innerhalb weiterer 8:25 min sogar noch aus der Hand gegeben. Der Gegner bedankte sich mit 3 Toren und erkämpfte sich so den 2. Saisonsieg.
Endstand 3:4 (1:0 / 1:1 / 1:3)

Mit Teaminternen Gesprächen und Lösungen wollte man sich fortan wieder auf die „Basics“ besinnen und über den Spaß wieder zurück zum Erfolg kommen.

Dies gelang den Province Bruins auch recht gut und gleichermaßen bekam das der nächste Gegner zu spüren. Die Ice Rabbits aus Lorsch (mit Ihrem Heim-Hasenbau ebenfalls im Eppelheimer Icehouse angesiedelt) konnten souverän mit 10:1 geschlagen werden.
„Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung und der Antwort des Teams hinsichtlich dem Verlauf der letzten Wochen. Die Shifts sind flüssig gelaufen und wir haben gut gewechselt. Auch wenn einige Teams dieses Problem vielleicht gerne hätten, ist es nicht einfach mit 4 Reihen effektiv zu spielen und immer schnell zu wechseln. Heute haben wir einen ersten guten Schritt in die richtige Richtung gemacht. Die Rabbits haben sich tapfer geschlagen aber ein deutlich größerer Prüfstein kommt nächsten Samstag mit den KMC Eagles auf uns zu. Da werden wir dann definitiv sehen wo die Reise hingeht“ zog Kapitän Tim Nagel nach dem Spiel Bilanz.
(3:0 / 2:1 / 5:0)

Der angesprochene „Prüfstein“ sollte gleich 3 Tage später anrollen. Die Province Bruins empfingen am Sa. 12.12.2015 die Amerikaner der KMC Eagles II zur „Prime-Time“ um 22:15 Uhr zum Heimspiel im Icehouse Eppelheim.
Die 13 Zuschauer (inkl. Zeitnahme) sahen ein packendes und schnelles Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Das erste Drittel wäre beinahe Torlos verstrichen, wenn nicht Frey Khademi nach 14:16 gespielten Minuten eingenetzt hätte. Ein wichtiges Tor vor der Pause.
Direkt nach der Pause der nächste „BigPoint“. Mit einem Schlagschuss-Hammer von der blauen Linie markierte Michael „Schredder“ Schrade das 2:0 nach 1:34 min. Die Folgezeit kamen die PBruins immer besser ins laufen und drückten dem Spiel mehr und mehr ihren Stempel auf. Die Führung wurde bis zum Ende nicht mehr abgegeben. Das zwischenzeitliche Aufbäumen der unaufhörlich kämpfenden Eagles bis zum Anschluss-Treffer (3:2) wurde durch Tore von Jan Metzinger und Hendrick Wolff endgültig abgewehrt.
Endstand 5:2 (1:0 / 2:1 / 2:1)

Nächstes Spiel: 

ERC Ludwigshafen III vs. Province Bruins 

Sonntag 20.12.2015

20:00 Uhr

Eisstadion Ludwigshafen

post

Ducks verlieren erneut gegen Waldbronn

Am Abend trafen sich die Canaducks II und Huskies Waldbronn I zu einer weiteren Auflage eines heiss umkÄmpften Div2 Duell in der SAP Arena Die Enten, angesichts der Ergebnisse aus dem Vorjahr , starteten extrem motiviert und auf Revanche bedacht in die Begegnung . Sehr untypisch lagen jedoch die Huskies nach Toren von Schwind und Doc Knoepfler nach kurzer Zeit in Front .

Zu Beginn des 3.Drittels stand es 3:3 ehe die Pfälzer-Reihe der Huskies um Jaeger ,Kiefer und Neumueller mit dem Tor des Abends in einer sehenswerten Kombination die Anzeige auf 4:3 stellten .
Da Goalie Schwind im letzten Drittel zu Höchstform auflief und keinen Treffer mehr zuließ, sowie Youngster Scheidel per Tip-in zum 5:3 traf nahmen die Ducks ihren Keeper vom Eis , ohne Erfolg .
Per Empty-Net besiegelte Husky Weitensfelder die erneute Niederlage der Canaducks .
post

Schlappschuss unterliegt KMC Eagles

Am vergangenen Samstag waren die KMC Eagles zu Gast in Eppelheim.
Grundsätzlich erwartete niemand, dass unser Team das Spiel gewinnt, dennoch hofften Alle wenigsten ein enges Spiel zu sehen, und den großen Gegner hier und da ärgern zu können.
Diese Hoffnung wurde jedoch recht schnell zunichte gemacht. Die Eppelheimer konnten zwar im ersten Drittel oft in Scheibenbesitz gelangen, dennoch reichte es nicht entscheidende Chancen zu erarbeiten, oder gar zu verwerten. KMC hingegen wartete erst einmal ab und nutzte dann blitzschnell Fehler in der Eppelheimer Abwehr zur zwischenzeitlichen 2:0 Führung.Im zweiten Drittel wurde KMC zunehmend aktiver und führte den Schlappschuss stellenweise vor. Innerhalb kürzester Zeit stand es 0:7 aus Sicht von Schlappschuss Eine Vielzahl individueller Fehler und wenig Ideen im Spielaufbau machten es den Eagles auch nicht besonders schwer.

Im letzten Spielabschnitt gelang dann doch ein wenig Ergebniskosmetik. Ein Ehrentreffer wurde erzielt, und ein zweistelliges Ergebnis konnte verhindert werden, sodass es am Ende ein 1:9 auf der Anzeigetafel stand. Ein somit ein nochakzeptables Ergebnis.

Insgesamt war KMC einfach eine Klasse besser. Verglichen mit dem 1:9 gegen Kristall und dem 8:2 gegen Heddesheim, weder eine Überraschung, noch ein Ergebnis, über das man besonders traurig sein muss.

Damit „überwintert“ der Schlappschuss Eppelheim mit 3 Punkten auf Platz 7 und verabschiedet sich in die Weihnachtspause. Das nächste Spiel findet dann im kommenden Jahr, am 16.01.2016 gegen Wiesbaden statt.

 

Wir wünschen allen Fans ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

post

Deutliche Niederlage gegen die Province Bruins

Eppelheim:

 

Am vergangenen Mittwoch empfingen unsere Ice Rabbits die Province Bruins zum Heimspiel in Eppelheim. Bevor die Mannschaften in die Partie starteten, gedachten sie mit einer Schweigeminute dem am Montag verstorbenen Eisfüchse-Trainer Ralf Stütz, der uns allen ein Freund war und der vielen unserer Neuzugänge das Eishockeyspielen beibrachte.

Die Gäste übernahmen kurz nach Anpfiff das Spiel und gingen in der fünften Minute in Führung. Die Bruins machten mächtig Druck und fanden immer wieder den Weg zum Lorscher Tor. Mit dem nötigen Scheibenglück ließen sie in den nächsten Minuten gleich mehrfach das Netz der Rabbits zappeln – oftmals wurde die Scheibe unhaltbar für Goalie Thorsten Schöneck abgefälscht.
Auf der anderen Seite verzweifelten die Lorscher ein ums andere Mal und konnten den Puck einfach nicht über die gegnerische Torlinie bringen.
Erst Max Feuchter gelang es nach etwa der halben Spielzeit, den Torhüter der Bruins zu bezwingen. Mit einem 5:1 Spielstand gingen die Rabbits zwar mit einem zwar deutlichen, aber noch nicht hoffnungslosen Rückstand in die zweite Drittelpause.
Doch die Province Bruins nutzten im Schlussabschnitt die Situation der angeschlagenen Rabbits gnadenlos aus und besiegelten ihren Auswärtssieg mit fünf Toren in sieben Minuten und einem uneinholbaren 9-Tore-Unterschied.

 

Die Ice Rabbits verloren damit auch das fünfte Spiel in ihrer ersten DPL Saison und müssen nun am 20. Dezember gegen die Tower Warriors dringend gewinnen.

 

Tor für die Ice Rabbits: #15 Max Feuchter

Bericht: Marvin Eckert